Komponenten einer PV-Anlage

4-Wege-Konzept, Persönliche Beratung, Photovoltaik

Solarmodule

Solarmodule wandeln Sonnenlicht direkt in elektrische Energie um. Wir verwenden ausschließlich bifaziale Glas-Glas Module. Diese absorbieren sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite Sonnenlicht und wandeln diese in elektrische Energie um. Die Energieerzeugung ist um bis zu 30 % höher gegenüber herkömmlichen Glas-Folie Modulen.


4-Wege-Konzept, Vor-Ort-Termin, Photovoltaik

Wechselrichter

Ein Wechselrichter ist das Herzstück und zentrale Bauteil einer PV Anlage. Er wandelt den von Solarmodulen erzeugten Gleichstrom (DC) in im Haushalt nutzbaren Wechselstrom (AC) um. 

 


4-Wege-Konzept, individuelles Angebot, Photovoltaik

Stromspeicher

Der Batteriespeicher ist der zentrale Hebel den Eigenverbrauchsanteil der PV-Anlage signifikant zu steigern. Er speichert überschüssigen Strom, der dann im Haushalt z.B. in den Abendstunden zur Verfügung steht. Um maximale Sicherheit zu gewährleisten, verwenden wir ausschließlich Lithium–Eisen–Phosphat – Speicher (LiFePo4).

 



Vorteile einer LiFePo4 Batterie

Lange Lebensdauer

Mehr als 10.000 mal kann eine LiFePo4 Batterie be- und entladen werden. Dabei behält sie noch immer 80 % ihrer Ausgangskapazität.

 

Hohe Sicherheit.

Dieser Batterietyp hat, gegenüber herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien, eine geringere Neigung zur Überhitzung und thermischen Ausfällen.

 

Umweltfreundlich.

Enthält keine giftigen Schwermetalle wie Nickel und Kobalt.

 

Kein Wartungsaufwand.

Diese Batterien erfordern geringe bis gar keine Wartung und reduzieren somit deine Betriebskosten.

 

Hohe Entladerate.

LiFePo4 Batterien liefern schnell Energie, wenn kurzfristig eine hohe Leistung erforderlich ist (zum Beispiel bei gleichzeitigen Betrieb von Geräten mit hoher Leistung wie Herd und Waschmaschine).


Notstrom / Ersatzstromfunktion

Stromversorgung bei Netzausfall garantiert

In beiden Fällen sind ein geeigneter Wechselrichter und Stromspeicher notwendig. Oft in Kombination mit einer zusätzlichen Backup Box.


Notstromversorgung:

Bei Stromausfall sorgt der Wechselrichter mit Notstromfunktion dafür, dass eine oder wenige Steckdosen mit Strom aus der Batterie versorgt werden können. Die Umschaltung erfolgt, je nach Wechselrichtertyp, manuell oder automatisch. Ist die Batterie leer, endet die Notstromversorgung.

Diese Versorgung ist sinnvoll bei kurzen Stromausfällen.

 

Ersatzstromversorgung:

3-phasige Stromversorgung aller Verbraucher im Haushalt. Die Umschaltung auf Ersatzstrom-Betrieb erfolgt automatisch in Millisekunden. Der große Unterschied zur Notstromversorgung ist, dass die PV-Anlage nach wie vor tagsüber die Verbraucher versorgt und den Stromspeicher lädt. Voraussetzung ist ein geeigneter Wechselrichter und das passende Batteriesystem. Die Anlage arbeitet somit 100 % autark. Gute Systeme sind schwarzstartfähig. D.h. sie können sich selbst wieder einschalten, auch wenn das öffentliche Netz ausgefallen ist.

 

Fazit:

  • Notstromversorgung ist eine einfache, meist auf einzelne Steckdosen begrenzte Lösung, die mit wenig Aufwand realisierbar ist.
  • Ersatzstromversorgung ist eine umfassende, netzunabhängige Lösung, die das gesamte Haus versorgt und langfristige Autarkie bietet.

Beispiel Steuerung PV-Anlage über App

 Intuitive Leistungsflussüberwachung. Mit intuitiven Widgets personalisieren. Verabschiede dich von hohen Energierechnungen mit dem Selbstversorgungsmodus. Immer auf Netzausfälle vorbereitet.